Glückliches Paar - zerstrittene Eltern?
Scheitern Ehen von Paaren, die Kinder haben, öfter als die Kinderloser?
Kinder sind eine Belastung für die Partnerschaft; das ist nicht wegzudiskutieren. Natürlich neben der Freude, die Kinder machen. Grundsätzlich stellt sich die Frage: Welche Beziehungen haben eher ein Risiko, dass sie nicht halten werden?
Was sind Stolpersteine für Paare, die sich Kinder wünschen?
Leider diskutieren Paare, die über eigene Kinder nachdenken meist nicht schon vor der Geburt: Wie stellt der Einzelne sich das Familienleben vor? Wie war das in deiner Herkunftsfamilie? Haben wir ähnliche Vorstellungen und Werte? Wie möchten wir gemeinsam die Elternschaft leben? Wie organisieren wir uns? Wer hütet wann, wer arbeitet wieviel, wer finanziert was? Wer erledigt wieviel der Hausarbeit? Krippe ja oder auf keinen Fall? Wenn da nicht eine grundsätzliche Einigkeit besteht, kann es schnell einmal zu ersten Belastungsproben kommen, wenn das Baby dann da ist.
Kommt nicht oft zusätzlich Druck vom Umfeld auf die Eltern zu?
All die gutgemeinten Rat-Schläge und Anforderungen? Von der Familie, Freunden, Bekannten, später vom Kindergarten etc.. «Was du arbeitest nur noch 60%?» oder ganz gegensätzlich «Wie du arbeitest noch? Nimm dir doch Zeit fürs Kind.» Ja auch im 2021 werden Eltern damit konfrontiert.

Der Tipp für Paare die sich fragen, ob sie Eltern werden möchten?
Detailliert sprechen über Wertvorstellungen, grundsätzliche Erwartungen an die Elternschaft, Vorstellung des Familienlebens, Wünsche an den Partner, welche Partnerschaft leben wir als Paar, was benötige ich als Individuum, Organisatorisches, Möglichkeiten beim Arbeitgeber, Möglichkeiten am Wohnort….? Die Liste ist lang.
Aber dies zu besprechen BEVOR das Paar «schwanger» wird ist so wertvoll! Denn die Erfahrung zeigt, dass es die Liebe alleine nicht richten kann, wenn die Vorstellungen zu weit voneinander entfernt sind.